Design For the Real World REDUX: An International Design Competition—Call for Entries
Established and emerging designers are invited to submit designs that address such issues as accessibility for all, domestic necessities, and solutions to today’s environmental problems. All varieties of product design may be submitted, including furniture, lighting, tools, appliances, transportation devices, or any other three-dimensional objects. Submitted designs must exist as tangible products, either as realized samples or as final prototypes. Designs must have been conceived within the last three years.
Submissions are solicited in the following categories:
Designed Objects realized or in final prototype stage which
- significantly improve existing standards within their product group
with the aim of achieving net zero environmental impact - offer social benefit to underserved segments of society or are driven
by socially responsive considerations.
Social and/or Ecological Infrastructures and Design Concepts not yet fully realized or produced but in development which
- address transdisciplinary design perspectives on urbanization, in areas such as
housing, transportation, accessibility (inclusive design), communication, social and
medical care, and the implications of national and international migration, etc. - offer paradigm-shifting solutions to bridge the lives of individuals and social
networks by creating processes, systems and devices or combinations
thereof that have the potential to transform social relations.
Important Dates
- Submissions open on March 1, 2011
- Deadline for submissions is June 1, 2011
- Finalists will be notified on July 15, 2011
- Winners will be announced on July 20, 2011
Winners will be featured at an exhibition and awards ceremony at the University of Applied Arts Vienna on November 10, 2011—January 31, 2012. The exhibition will travel to the Museum of Arts and Design and/or the Austrian Cultural Forum New York, depending on the number of finalists, on March 6—June 17, 2012.
To set up a profile and complete the registration for this year’s competition, as well as see detailed critieria for entries, entry fees, photo documentation required, and a complete set of rules, click on the link below.
Design For the Real World REDUX: internationaler Designwettbewerb
DER WETTBEWERB
Design, wenn es ökologisch und gesellschaftlich verantwortungsvoll sein soll, muss im wahrsten Sinne des Wortes revolutionär und radikal sein. Es muss sich selbst dem Minimax-Prinzip verschreiben … maximale Vielfalt mit minimaler Ausstattung oder um mit geringstem Aufwand das Meiste zu erreichen.
Vor bereits vierzig Jahren schrieb der aus Wien stammende Designer und Denker Victor J. Papanek diese vorausschauenden Worte, publiziert in Design for the Real World, einem Buch, dessen Einfluss in der Designszene bis heute ungebrochen ist. Sein Plädoyer für verantwortungsvolles und menschengerechtes Design hat viele inspiriert. Angesichts der noch nie da gewesenen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, denen wir uns gegenwärtig zu stellen haben, sind Papaneks Worte aktueller als je zuvor.
Die Universität für angewandte Kunst startet gemeinsam mit dem Museum of Arts and Design in New York und dem Österreichischen Kulturforum New York den
internationalen Social-Design-Wettbewerb
DESIGN FOR THE REAL WORLD REDUX
und verleiht erstmals den
VICTOR J. PAPANEK SOCIAL DESIGN AWARD.
Etablierte und aufstrebende sowie junge DesignerInnen und Studierende sind eingeladen, innovative und radikale Beispiele ökologisch verantwortungsvollen und/oder gesellschaftlich engagierten Designs einzureichen, das sich im Sinne der Philosophie Victor Papaneks mit den praktischen Problemen des alltäglichen Lebens oder sozialen Bedürfnissen auseinandersetzt.
KATEGORIEN
Die DesignerInnen sollen Arbeiten einreichen, die sich Themen wie Barrierefreiheit für alle, den Bedürfnissen des täglichen Lebens oder gegenwärtigen Umweltproblemen widmen. Es kommen alle Varianten von Produktdesign infrage, einschließlich Möbel, Beleuchtung, Werkzeug, Vorrichtungen, Transportmittel, aber auch andere dreidimensionale Objekte in Form von beispielhaften Umsetzungen oder als fertige Prototypen. Bereits publizierte oder ausgestellte Produkte werden nicht akzeptiert. Bis zur Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses werden die Einreichungen vertraulich behandelt.
Kategorien:
– Umgesetzte Designobjekte oder fertige Prototypen, die
– existierende Standards ihrer Produktgruppe wesentlich verbessern mit dem Ziel, eine „Null-Umweltbelastung“ zu erreichen
– einen sozialen Nutzen für vernachlässigte Gruppen der Gesellschaft haben oder die aus sozial engagierten Überlegungen entstanden sind.
– (Noch) nicht gänzlich realisierte, sondern in Entwicklung befindliche soziale und/oder ökologische Infrastrukturen und Design-Konzepte wie
– Lösungen mit transdisziplinären Zugängen, zum Beispiel in den Bereichen Wohnen, Transport & Verkehr, Barrierefreiheit (inclusive design), Kommunikation, soziale und medizinische Betreuung, Auswirkungen nationaler und internationaler Migration usw.
– Lösungen, die eine Brücke von der Lebensform des Einzelnen zu sozialen Netzwerken schlagen. Es können Prozesse, Systeme,
Vorrichtungen oder Kombinationen kreiert werden, die das Potenzial zur Umgestaltung gesellschaftlicher Beziehungen haben.
PREISVERGABE
Die Projekte der GewinnerInnen werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert – zunächst an der Universität für angewandte Kunst Wien (10. November 2011 bis 31. Jänner 2012), dann am Museum of Arts and Design in New York (6. März bis 17. Juni 2012). Es besteht die Möglichkeit, dass die Ausstellung in weiterere internationale Veranstaltungsorten wandert. Eine herausragende Einreichung wird mit dem ersten Victor J. Papanek Social Design Award ausgezeichnet. Die ausgestellten Projekte der GewinnerInnen werden in einem Katalog dokumentiert.
DIE JURY
Die Einreichungen zum Wettbewerb werden von einer international renommierten Jury beurteilt, die sich aus führenden ExpertInnen aus den relevanten Fachgebieten und VertreterInnen der Sponsorinstitutionen zusammensetzt. Die Victor J. Papanek Jury:
Gerald Bast, Vorsitzender, Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Allan Chochinov, Partner, Editor-in-Chief, Core77
Alison J. Clarke, Professorin für Theorie und Geschichte des Designs, Forschungsleiterin
der Victor J. Papanek Foundation, Universität für angewandte Kunst Wien
Holly Hotchner, Direktorin Museum of Arts and Design
Ronald Labaco, Kurator, Museum of Arts and Design
David McFadden, Chefkurator, Museum of Arts and Design
Katarina Posch, Associate Professor, Kunst- und Designgeschichte, Pratt Institute
Fiona Raby, Geschäftsführerin Dunne and Raby
Stefan Sagmeister, Geschäftsführer Sagmeister Inc.
Andreas Stadler, Direktor Austrian Cultural Forum New York
John Thackara, Gründer und Direktor „Doors of Perception“
ENDE DER ANMELDE- UND EINREICHFRIST
1. Juni 2011
EINREICHMODALITÄTEN
Erbeten sind Projektbeschreibungen mit maximal 500 Wörtern einschließlich der Darstellung der gesetzten Ziele und wie diese erreicht wurden. Die Einreichung soll die Herausforderung der Aufgabe erkennen lassen sowie Überlegungen zu sozialen Aspekten und Umweltfragen. Minimal vier, maximal acht Bilder pro Projekt sollen eingereicht werden (via E-Mail im .pdf- oder .jpg-Format, 300 dpi, Druckgröße circa A4). Bilder, die mit Photoshop bearbeitet wurden, werden nicht berücksichtigt. Für jede Projekteinreichung muss eine Einreichgebühr entrichtet werden (in US-Dollar oder gleichwertiger Währung):
Professionelle DesignerInnen:
Erste Einreichung $ 100, jede weitere $ 75.
StudentInnen (Nachweis mit Ausweiskopie):
Erste Einreichung $ 75, jede weitere $ 50.
Zahlungsempfänger ist das Museum of Arts and Design, New York.
Es besteht keine Möglichkeit zur Rückerstattung. Die GewinnerInnen gewähren das Recht
auf Veröffentlichung ihrer erfolgreichen Einreichung, das Bildmaterial ist urheberrechtsfrei. Auf den Bildern darf der Name oder das Logo des/der DesignerIn,
ArchitektIn, Firma, Unternehmens oder HerstellerIn nicht aufscheinen. Das Design darf gegen keinerlei Rechte dritter Parteien verstoßen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Urheberrecht auf Logos, Marken, Markennamen oder auf andere Eigentumsrechte, Rechte auf Veröffentlichung oder auf Datenschutz.
BENACHRICHTIGUNG BZW. BEKANNTGABE DER ERGEBNISSE
Die FinalistInnen werden am 15. Juli 2011 benachrichtigt.
Die GewinnerInnen werden am 20. Juli 2011 bekanntgegeben.
AUSSTELLUNG, KATALOG UND TOUR
Universität für angewandte Kunst Wien: Festliche Preisverleihung und
Ausstellungseröffnung, 10. und 11. November 2011. Ausstellungsdauer: 11. November
2011 bis 31. Jänner 2012.
Museum of Arts and Design, New York: Ausstellung vom 6. März bis 17. Juni 2012
Es besteht die Möglichkeit einer anschließenden internationalen Tour der Ausstellung.
URHEBERRECHTE / INTELLEKTUELLE EIGENTUMSRECHTE
Jegliche persönlichkeitsrechtlichen Befugnisse sowie das Urheberpersönlichkeitsrecht auf das eingereichte Projekt verbleiben beim Designer/der Designerin. Mit der Teilnahme am Wettbewerb autorisiert jede/r EinsenderIn die OrganisatorInnen dazu, ausgewählte oder alle Arbeiten – einschließlich der Projektdaten – unentgeltlich für Ausstellungen oder Veranstaltungen zu publizieren oder auszustellen sowie diese für jegliche Publikation und Werbung zu verwenden.
DIE INITIATOREN
Die Victor J. Papanek Foundation an der Universität für angewandte Kunst Wien wurde ins Leben gerufen, um ein Verständnis von Design aus der Sicht sozialer Verantwortung zu fördern. Design wird hier als eine innovative und kreative Praxis verstanden, die das Potenzial hat, Gesellschaften zu verändern und das menschliche Dasein zu verbessern. Inspiriert von Victor J. Papaneks kritischer und transkultureller Herangehensweise an Designkultur, vermittelt die erst kürzlich geschaffene Foundation einen gesamtheitlichen Designbegriff, der den rein kommerziellen Imperativ der Produktkultur hinterfragt. Das neu erworbene Archiv und die Bibliothek aus Papaneks Arbeitsleben bilden das Herzstück der Victor J. Papanek Foundation. Die Universität für angewandte Kunst Wien („Die Angewandte“) bietet ein breites Studienangebot mit Diplom,- Bachelor,- und Masterabschlüssen sowie postgradualen Lehrgängen und Doktoratsstudien, darunter Architektur, Design, Bildende Kunst, Mediengestaltung, TransArts und Konservierung und Restaurierung. An der Angewandten studieren mehr als 1.800 Studentinnen und Studenten. Das Grundkonzept der Universität als Stätte der kritischen Reflexion des eigenen Denkens und Tuns, als Ort, an dem Fragen wichtiger sind als Patentrezepte, diese Idee lebt an der Angewandten. Die Angewandte versteht sich als eine Stätte der freien künstlerischen und wissenschaftlichen Artikulation, als Ort des offenen Disputs und als Entwicklungslabor künstlerischer Visionen, die in der Gesellschaft der Zukunft ihre Wirkung entfalten.
Das Austrian Cultural Forum New York (ACFNY), eine Vertretung der Republik Österreich, ist in einem außergewöhnlichen architektonischen Wahrzeichen in Manhattan untergebracht. Es ist ein Ort des kulturellen, akademischen und intellektuellen Austauschs zwischen ÖsterreicherInnen, AmerikanerInnen und anderen BürgerInnen aus aller Welt. Das ACFNY fördert die Anerkennung von zeitgenössischen kreativen Leistungen aus Österreich in den Vereinigten Staaten. Es präsentiert Programme, die schwerpunktmäßig aktuelle künstlerische und intellektuelle Positionen und Kontroversen thematisieren. Weiter organisiert das Forum Kooperationsprojekte mit verschiedensten kulturellen und akademischen Institutionen aus allen US-Bundesstaaten.
Das Museum of Arts and Design sammelt, präsentiert und interpretiert Objekte, die aktuelle und historische Innovationen in den Bereichen Handwerk, Kunst und Design dokumentieren. In seinen Ausstellungen und Bildungsprogrammen zelebriert das Museum den kreativen Prozess, bei dem Materialien zu Werken verarbeitet werden, die unser Alltagsleben bereichern.
WICHTIGE TERMINE
Einreichungen werden ab 2. März 2011 entgegengenommen.
– Ende der Einreichfrist ist 1. Juni 2011.
– Die FinalistInnen werden am 15. Juli benachrichtigt.
– Die GewinnerInnen werden am 20. Juli bekanntgegeben.
– Die GewinnerInnen werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung an
der Universität für angewandte Kunst Wien am 10. November 2011 und in
einer darauf anschließenden Ausstellung bis 31. Jänner 2012 präsentiert.
Das Museum of Arts and Design, New York, übernimmt diese Ausstellung
vom 6. März bis 17. Juni 2012.
ANFRAGEN
Museum of Arts and Design/NY
E-Mail: papanek.competition@madmuseum.org
Tel. 001-212-299-7787